Die Dauer einer Gebäudevermessung hängt stark von der Grösse und Komplexität des Objekts ab:
Ein Einfamilienhaus mit bis zu 5 Etagen wird problemlos an einem einzigen Arbeitstag vollständig erfasst.
Ein Mehrfamilienhaus mit 6 Stockwerken und je 4 Wohnungen pro Etage benötigt etwa 1 bis 2 Arbeitstage.
Für grosse Objekte wie Industrieanlagen, Schulen oder Bürokomplexe setzen wir bis zu vier Vermesser und vier Laserscanner gleichzeitig ein. Dadurch können selbst sehr umfangreiche Gebäude in kurzer Zeit präzise vermessen werden.
Die Kosten für eine Gebäudevermessung variieren je nach Projekt und werden individuell kalkuliert. Ausschlaggebende Faktoren sind:
Wir empfehlen, für jedes Projekt eine individuelle Offertanfrage zu stellen – transparent und verbindlich. Das daraus resultierende Angebot wird als Pauschalpreis offeriert.
Ja, bei der 3D-Gebäudevermessung kann auch nur ein Teilbereich erfasst werden. Ob nur das Dachgeschoss, die Fassade oder einzelne Zonen – wir vermessen exakt die Bereiche, die Sie benötigen.
Die Bearbeitungsdauer hängt von der Grösse des Gebäudes, dem gewünschten Detaillierungsgrad, der 2D- oder 3D-Ausführung sowie unserer aktuellen Auslastung ab.
Wir kommunizieren nur Termine, die wir sicher einhalten können. Sobald das Projekt konkret wird, erhalten Sie von uns einen taggenauen Abgabetermin. Dieser wird bei Auftragserteilung fixiert – und garantiert eingehalten.
Die aus den 3D Laserscandaten erstellten Pläne und Modelle liefern wir in allen gängigen CAD-Formaten – exakt abgestimmt auf Ihre Planungssoftware:
2D-Pläne:
3D-Modelle:
Unsere Daten sind sofort weiterverarbeitbar – ohne Umwandlung oder zusätzliche Nachbearbeitung. Zudem erhalten Sie kostenlosen Zugang zum 360°-Punktwolken-Viewer.
Beim 3D Laserscanning wird ein Gebäude oder Raum berührungslos und hochpräzise vermessen. Der Laserscanner sendet tausende Laserstrahlen aus, die Oberflächen abtasten. Durch die Laufzeitmessung des zurückgeworfenen Lichts berechnet der Scanner exakte Entfernungen zu Millionen von Punkten im Raum.
Das Ergebnis ist eine sogenannte Punktwolke – eine dichte, dreidimensionale Erfassung des Bestands. Jeder Punkt in dieser Punktwolke besitzt eine genaue X-, Y- und Z-Koordinate. So entsteht ein vollständiges 360°-Abbild des Gebäudes, das als Grundlage für 3D-Modelle und Pläne dient.
Eine Gebäudevermessung ist immer dann sinnvoll, wenn präzise und aktuelle Planungsgrundlagen benötigt werden – etwa für Umbauten, Sanierungen, Erweiterungen oder bei der Dokumentation von Bestandsgebäuden.
Besonders empfehlenswert ist sie:
Nein, es gibt keine feste Mindestgrösse oder ein festgelegtes Mindestbudget. Wir vermessen sowohl kleine als auch grosse Gebäude.
Die Mindestkosten richten sich nach dem Aufwand – also z. B. der Anfahrt, der Dauer der Vermessung und dem gewünschten Planumfang. Auch bei kleineren Projekten bieten wir präzise Laserscans und CAD-Auswertungen zu fairen Konditionen an.
Nein, für die Erstellung einer Offerte ist keine Begehung vor Ort erforderlich.
Falls Sie alte Pläne, Fotos oder Skizzen haben, sind diese sehr hilfreich – aber nicht zwingend notwendig. Auf Basis solcher Unterlagen, ergänzt durch Google Maps und unsere langjährige Erfahrung, können wir ein präzises Pauschalangebot erstellen.
Ja, obwohl 3D Laserscanning sehr präzise ist, gibt es einige Einschränkungen, die beachtet werden sollten:
Trotz dieser Punkte bleibt Laserscanning eine der effizientesten und genausten Methoden zur Gebäudeerfassung.
Für den Laserscan müssen Möbel und Einrichtung nicht entfernt werden. Fast alle unsere Projekte finden in bewohnten Gebäuden, laufenden Bürobetrieben oder aktiven Industrieanlagen statt. Die Vermessung erfolgt dabei diskret und ohne spürbare Störung des Alltags oder Betriebs.
Lediglich sehr grosse Objekte, die tragende Bauteile vollständig verdecken, sollten – wenn möglich – kurzzeitig umgestellt werden. Aber auch das ist selten notwendig.
Alle erfassten Daten – wie Punktwolken und Fotos – werden bei uns vertraulich behandelt.
Nach Abschluss des Projekts archivieren wir die Daten sicher und datenschutzkonform. Auf Wunsch können die Daten jederzeit vollständig gelöscht werden.
- Wir arbeiten direkt in der CAD-Software, die Sie auch verwenden – ganz ohne Umwege oder Konvertierung. Dadurch entstehen native 2D- und 3D-Modelle mit intelligenter, softwarebasierter Struktur.
Zum Einsatz kommen je nach Projektanforderung die folgenden Programme:
Sie erhalten beides – das Modell und auf Wunsch auch die Rohdaten. Standardmässig liefern wir das fertige 3D-Modell und/oder 2D-Pläne in den gewünschten CAD-Formaten. Zusätzlich erhalten Sie kostenlosen Zugang zum 360°-Punktwolken-Viewer. Wenn gewünscht, stellen wir Ihnen auch die Original-Punktwolke zur Verfügung.
Nur minimale Vorbereitung ist erforderlich – wir unterstützen Sie aktiv. Einzig die Organisation des Zugangs liegt beim Auftraggeber: Es muss sichergestellt sein, dass unsere Vermesser Zugang zu allen relevanten Räumen und Bereichen erhalten.
Sie sind dabei aber nicht auf sich allein gestellt. Wir unterstützen Sie gerne mit einem klaren Aufnahmeplan und stellen auf Wunsch auch den direkten Kontakt für Fragen der Mieter oder Nutzer her.
Eine Punktwolke ist eine Sammlung von Millionen 3D-Messpunkten, die den Bestand abbilden. Ein CAD-Modell übersetzt diese Punkte in bearbeitbare Wände, Decken und Bauelemente, die für die weitere Planung genutzt werden können.
Ja, die VDE Villa Digital Engineering AG ist schweizweit als Spezialist für Gebäudevermessung tätig. Von Zürich über Graubünden bis in die Zentralschweiz erfassen wir Bestandsgebäude präzise mit 3D-Laserscanning und erstellen verlässliche 3D-Modelle für Architekten, Planer und Bauherren in der gesamten Schweiz.
Ja, wir sind sehr erfahren in der Vermessung denkmalgeschützter Gebäude. Mit unserer Technologie erfassen wir auch historische Bausubstanz, komplexe Dachstrukturen und Verformungen millimetergenau – eine ideale Grundlage für Sanierung und Pflege.