Intergeo Frankfurt 2025 – Technik, Teamspirit und eine Portion Schweinshaxe
Einmal im Jahr trifft sich die Welt der Vermessung, Geoinformation und Digitalisierung auf der Intergeo und 2025 war es wieder so weit: Frankfurt wurde zum Treffpunkt für Technikbegeisterte, Ingenieure, Softwareentwickler und Visionäre aus aller Welt.
Mit dabei: Livio Villa, João Sanches und ich.
Ein paar Tage voller Technik, Austausch, Inspiration und natürlich einer ordentlichen Portion Schweinshaxe und Apfelwein.
Frankfurt empfing uns mit imposanter Skyline und typisch hessischer Herzlichkeit. Zwischen Fachvorträgen, Ausstellungen und Technologie Demos blieb auch Zeit, die Stadt zu geniessen, aber der Fokus lag klar auf der Intergeo, der weltweit führenden Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Rund 600 Aussteller aus über 40 Ländern präsentierten ihre Innovationen, von kompakten Handscannern bis hin zu hochpräzisen Systemen für die fliegende Datenerfassung. Besonders spannend war zu sehen, wie stark sich Scanner-Technologien und Softwarelösungen in den letzten Jahren weiterentwickelt haben. Systeme, die früher nur am Boden nutzbar waren, werden heute an Drohnen, Fahrzeugen oder sogar Flugzeugen montiert und erfassen ganze Städte millimetergenau aus der Luft.
Die Zukunft der Vermessung ist mobil, vernetzt und intelligent.
Was früher Stunden oder Tage im Gelände bedeutete, erledigen heute automatisierte Systeme in einem Bruchteil der Zeit:
Drohnen-Scanner fliegen eigenständig komplexe Missionen, Mobile-Mapping-Systeme erfassen ganze Strassenzüge im Vorbeifahren, und AI-basierte Software verwandelt Punktwolken beinahe in Echtzeit in 3D-Modelle, Pläne oder digitale Zwillinge.
Für uns als 3D-Vermessungs- und BIM-Spezialisten war es faszinierend zu sehen, wie sich Technologien und Workflows rasant weiterentwickeln, und wie viele neue Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Neben all der Technik kam auch der Teamspirit nicht zu kurz.
Gemeinsam durch die Messehallen zu gehen, zu diskutieren, zu staunen und zwischendurch eine hessische Spezialität zu geniessen, das verbindet.
Frankfurt hat uns gezeigt, dass Innovation nicht nur im Labor entsteht, sondern dort, wo Menschen mit Leidenschaft, Neugier und Erfahrung zusammenkommen.
Fazit:
Nach drei intensiven Tagen voller Technik, Gespräche und neuer Ideen kehrten wir zurück in die Schweiz, vollgetankt mit Inspiration (und ein wenig Apfelwein).
Ein herzliches Dankeschön an VDE – Villa Digital Engineering AG, dass ich dabei sein durfte!